Kirchengeschichte
Die Broschüre fasst die vergleichsweise kurze Kirchengeschichte auf 60 Seiten zusammen. Hier eine Zusammenfassung:
Die Wurzeln der Neuapostolischen Kirche reichen bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurück. Christen unterschiedlicher Konfessionen beteten in England und Schottland um ein verstärktes Wirken des Heiligen Geistes. Bis 1835 wurden zwölf Apostel durch prophetisch begabte Personen gerufen und kirchliche Strukturen geschaffen.
1863 gilt als Geburtsstunde der Kirche. Ausgehend von einer Gemeinde in Hamburg begann eine Gruppe von Aposteln ihre Tätigkeit. 1900 waren bereits Apostel in Nord- und Südamerika, Afrika, Australien und Indonesien tätig. Da diese und folgende Apostel, weitere Funktionsträger und nicht zuletzt zahlreiche Mitglieder in den Gemeinden die Arbeit kontinuierlich fortsetzten, konnte sich in mehr als 150 Jahren eine weltweite Kirche mit 60.000 Gemeinden entwickeln. 250.000 Seelsorger kann die Kirche heute zählen – und nahezu neun Millionen Mitglieder.
Geistliches Oberhaupt der Kirche ist der Stammapostel, der als richtungweisend in theologischen Fragen und als Garant der kirchlichen Einheit gilt. Bis heute kennt die Neuapostolische Kirche neun Stammapostel. Amtierender Stammapostel seit Pfingsten 2013 ist der Franzose Jean-Luc Schneider.